Zum Inhalt springen

Spirituelle Angebote im Pastoralen Raum Merzig

"Dein Licht scheint in der Nacht”

 - eine Einladung zum geistlichen Unterwegssein durch die Advents- und Weihnachtszeit –

Am 9. April dieses Jahres hat sich der Todestag des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal gejährt. Aus seiner Haft heraus schrieb Bonhoeffer zahlreiche Briefe. Der letzte Brief vom 19.12.1944 an seine Verlobte Maria von Wedemeyer enthält als Weihnachtsgruß das Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. In diesem Gedicht spiegelt sich nicht nur Bonhoeffers eigenes Zweifeln und Ringen mit Gott in den Zerreißproben des Lebens, sondern auch ein suchender und tastender Glaube, eine tiefe Sehnsucht und Hoffnung.  

Ein Hoffnungsschimmer-Kartenset mit den einzelnen Strophen des Gedichtes begleitet uns durch die Wochen des Advents nach Weihnachten und hinein ins neue Jahr; Psalmtexte und geistliche Impulse ergänzen die Impulskarten. Darüber hinaus gibt es weitere fakultative Angebote, die ein gemeinsames Unterwegssein im Advent ermöglichen:

  • Morgenhoffnung für Aufgeweckte: An den vier Adventssonntagen feiern wir um 8 Uhr einen virtuellen Gottesdienst. Wir hören (biblische) Texte, singen und teilen Hoffnung und Sehnsucht miteinander. (Eine Teilnahme ist via Videokonferenz oder Telefon möglich.)
  • Hoffnungsraum für Suchende: Eine digitale Pinnwand bietet die Möglichkeit, Impulse und Musik nachklingen zu lassen sowie eigene Gedanken und Erfahrungen mit anderen zu teilen und von anderen zu lesen.
  • Hoffnungsweg für Pilgerfreudige: Ein gemeinsamer Pilgerweg als Lichterwanderung inklusive eines Gottesdienstes bieten zum Jahresausklang die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung, zum Austausch und zum gemeinsamen Nachklingenlassen des zurückliegenden Jahres.

Begleitet wird das Angebot von Sandro Frank, Michael Meyer, Kerstin Mikolajewski und Judith Schwickerath. Anmeldungen sind ab sofort unter https://eveeno.com/hoffnungsschimmer-2025 möglich. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie vor dem 1. Advent die Materialien auf dem Postweg. Dank der finanziellen Förderung durch die Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.11.2025. Kontakt für Rückfragen: Judith Schwickerath (mail: judith.schwickerath@bistum-trier.de / mobil: 0151-11124413).

Herzlich laden wir zum gemeinsamen (Er)Warten, Sehnen, Singen und Hoffen ein!

Kontakt

Dr. Michael Meyer

Dr. Michael Meyer

Kooperator im PastR Merzig
1 Bilder

Die Kraft des gegenwärtigen Moments entdecken

Himmelsblick

Unter dem Titel „Die Kraft des gegenwärtigen Moments entdecken“ bietet die „Initiative Geistliches Zentrum Merzig“ drei Abende zur Einübung in die kontemplative Meditation an. Es handelt sich bei diesem Weg der Meditation um eine einfache Möglichkeit, im Sitzen in der Stille und in der Wahrnehmung des Atems das „Sein im Hier und Jetzt“ einzuüben.

Für das Hineinschnuppern in diese Form der Meditation sind keine Vorerfahrungen oder Vorkenntnisse nötig. Am ersten Abend werden vor den Meditationseinheiten verschiedene Formen des Sitzens vorgestellt. Wer ein Mediationsbänkchen oder Meditationskissen zur Verfügung hat, kann dieses gerne mitbringen. Aber auch ein Stizen auf einem Stuhl ist möglich.

Die Drei Abende finden am 11. und 25. Februar sowie am 11. März 2026 jeweils von 18.00 h bis 19.30 h im katholischen Pfarrheim Merzig – Besseringen, Pastor-Krayer-Straße 4 statt und sollten nach Möglichkeit alle wahrgenommen werden können. Das Angebot ist kostenfrei. Veranstalter sind die „Initiative Geistliches Zentrum Merzig“ und der Pastorale Raum Merzig.

Leitung, Information und Anmeldung: Pastoralreferent Jürgen Burkhardt, Torstraße 2, 66663 Merzig, Telefon 06861 – 77499, Email: juergen.burkhardt@bgv-trier.de.

Kontakt

Jürgen Burkhardt

Jürgen Burkhardt

Pastoralreferent
Torstraße 2
66663 Merzig
Telefon:06861 77499

Geistliche Begleitung – ein Stück des Weges miteinander gehen

Blatt in einer Hand; im Hintergrund sieht man den Wald, durchzogen von Sonnenstrahlen. Die Stimmung ist friedlich.

Geistliche Begleitung ist eine Form der Seelsorge, bei der es um die Begleitung eines Menschen auf seinem Lebensweg geht.

In dieser Begleitung darf der Mensch das, was ist, zulassen, er wird ermutigt, seinen Gefühlen und seinem Spüren Raum zu geben und er darf entdecken, was werden will. Es ist eine Zeit der Sinnsuche und eine bewusste Zeit der Frage: „Was ist die Quelle, aus der ich schöpfe?“ nachzugehen.

Es ist eine Ermutigung zu werden, was ich bin.

 

Was ist der Anlass für eine Geistliche Begleitung?

Sehr verschiedene Anlässe können zu dem Bedürfnis führen, sich eine Zeit lang begleiten zu lassen, wie der Wunsch nach Klärung einer Entscheidungssituation, eine Lebens- oder Glaubenskrise, dem Wunsch nach Veränderung des Alltags, die Sehnsucht, den eigenen geistlichen Weg zu vertiefen, die Suche nach Gott. Geistliche Begleitung bietet die Chance zu einem Wechsel der gewohnten Perspektive oder einer Erweiterung der bisherigen Sichtweisen.

 

Wer kann Geistliche Begleitung in Anspruch nehmen?

Jeder Mensch, der in sich das Bedürfnis nach einer solchen Form der Begleitung in sich spürt, kann eine Geistliche Begleitung anfragen.

 

Welches Ziel hat eine Geistliche Begleitung?

Ziel Geistlicher Begleitung ist es, zu mehr Leben und Glaubenstiefe zu finden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und dabei die eigenen Stärken neu zu entdecken, die in jedem von uns angelegt sind.

Geistliche Begleitung geht mit – sie führt nicht!

 

In welcher Form wird Geistliche Begleitung angeboten?

Geistliche Begleitung bietet einen geschützten Raum für die persönliche Suchbewegung.

Konkret gehören dazu:

  • Regelmäßige Treffen alle vier bis sechs Wochen für eine Stunde
  • Gemeinsam ansehen, was sich im Gespräch zeigt
  • Es gibt ein erstes Treffen zum Kennenlernen und um herauszufinden, ob beide Seiten sich eine Begleitung vorstellen können.
  • Drei weitere Folgegespräche dienen dazu, herauszufinden, ob diese Form der Begleitung passend ist
  • Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Begleitung zu beenden
  • Alle Gespräche unterliegen der Verschwiegenheitspflicht

Für mich persönlich ist die Geistliche Begleitung eine Bereicherung in meinem Leben, eine kurze Aus-Zeit aus dem Alltag, die weiterwirkt und mich immer wieder aufs Neue zum Staunen bringt, mich berührt und tiefer sehen lässt.

Wenn Sie für sich Geistliche Begleitung wünschen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf:

Karin Jacobs, Telnr: 06835 6079521 oder k.jacobs@caritas-saar-hochwald.de 

Kontakt

Karin  Jacobs

Tageslesungen

Die Tages-Lesungen werden geladen, bitte warten Sie...